Auftrags- & Lagerautomation mit WooCommerce & SAP

Blog

Wie Sie die Auftragsverarbeitung und Lagerverwaltung mit WooCommerce und SAP Business One automatisieren

By IngoldApril 28,2025

Kämpft Ihr WooCommerce-Shop mit wachsendem Bestellvolumen und Lageraktualisierungen? 

Mit zunehmendem Wachstum eines E-Commerce-Unternehmens werden manuelle Prozesse wie die Eingabe von Bestellungen und die Bestandskontrolle zur Belastung. Fehler, Verzögerungen und schlechte Kundenerfahrungen sind die Folge. Die Integration von WooCommerce mit SAP Business One ist der Schlüssel zur nahtlosen Automatisierung – von der Bestellung bis zum Lager.  In diesem Blog zeigen wir Ihnen, wie WooCommerce und SAP Business One zusammenarbeiten, um Bestellprozesse und Lagerverwaltung effizient zu automatisieren. 

Warum WooCommerce mit SAP Business One integrieren? 

WooCommerce ist eine leistungsstarke E-Commerce-Plattform. SAP Business One ist ein umfassendes ERP-System für kleine und mittlere Unternehmen, das Betriebsabläufe, Finanzen, Lager und mehr verwaltet.  Integriert ergibt sich: 
  • Echtzeit-Synchronisation von Bestellungen 
  • Automatische Lagerbestandsupdates 
  • Minimierung menschlicher Fehler 
  • Schnellere Auftragsabwicklung 
  • Datenbasierte Entscheidungen 
So funktioniert die Integration – Der technische Ablauf 
  1. Bestell-Synchronisierung Kundenbestellungen werden automatisch an SAP Business One übermittelt und dort als Verkaufsauftrag verarbeitet. Der Bestellstatus wird in WooCommerce aktualisiert.
  2. Lagerbestand-Synchronisation Bestandsänderungen durch Verkäufe, Rücksendungen oder manuelle Anpassungen werden in Echtzeit zwischen beiden Systemen abgeglichen.
  3. Produktdaten-Zuordnung Artikel müssen anhand von SKUs, Preisstufen und Varianten korrekt in beiden Systemen verknüpft werden.
  4. Kundendaten-Verwaltung Neukunden aus WooCommerce werden in SAP Business One angelegt, bestehende Kunden identifiziert und nicht dupliziert.
  5. Versand & Tracking Versanddaten und Trackingnummern aus SAP Business One werden automatisch in WooCommerce zurückgespielt.
Welche Integrationslösungen gibt es? 
  • Drittlösungen (z. B. APPSeCONNECT, Codeless Platforms) 
  • Eigene API-Entwicklung 
  • iPaaS-Dienste (z. B. Zapier, Make.com) 
Beispiel aus der Praxis  Ein Mode-Shop erhält eine Bestellung für ein Kleid in Größe M: 
  • Bestellung wird automatisch an SAP Business One übertragen. 
  • Verkaufsbeleg wird erstellt, Bestand reduziert. 
  • Trackingnummer wird an WooCommerce gesendet. 
  • Kunde erhält E-Mail mit Sendungsverfolgung. 
Vermeiden Sie diese Fehler 
  • Fehlende SKU-Zuordnung 
  • Ungleichmäßige Preisregeln 
  • Manuelle Rücksendeprozesse 
  • Unsichere API-Verbindungen 
So hilft Ingold Solutions  Als zertifizierter Partner bietet Ingold Solutions: 
  • Beratung und Systemanalyse 
  • End-to-End-Integration 
  • Testläufe & Qualitätssicherung 
  • Laufende Wartung 
  • Benutzerdefinierte Dashboards 
Häufige Fragen (FAQs)  Kann ich mehrere WooCommerce-Shops anbinden? Ja, mit passender Middleware oder Konfiguration ist das möglich.  Wird mein Shop langsamer? Nein – moderne Integrationen arbeiten asynchron.  Wie oft erfolgt die Synchronisation? Individuell: Echtzeit, stündlich oder täglich.  Was passiert bei einem Fehler? Fehlerprotokolle und Warnmeldungen sorgen für schnelle Reaktion.  Wie lange dauert die Integration? In der Regel 2–4 Wochen, je nach Komplexität.  Fazit  Automatisierung ist entscheidend für langfristiges Wachstum. Die Integration von WooCommerce mit SAP Business One hilft dabei, Prozesse zu straffen, Fehler zu reduzieren und Kundenzufriedenheit zu erhöhen.  Mit einem erfahrenen Partner wie Ingold Solutions wird Ihre Lösung nicht nur effizient – sondern zukunftssicher.